Aktuelles

Jahresrundschreiben

Jahresrundschreiben 2023
Das vergangene Jahr hielt für unseren Verein bedeutsame Ereignisse bereit, allen voran das 30-jährige Jubiläum. Wir haben es gebührend im Tal gefeiert – eine Zeit, die uns daran erinnert, wie sehr wir gemeinsam dazu beigetragen haben, das Appelbütteler Tal zu schützen und in seinem heutigen Zustand zu bewahren.Die sonstige Ruhe um das Tal und unseren Verein mag von außen betrachtet als Stille erscheinen. Doch in Wahrheit ist sie ein klares Zeichen für die Erfüllung unserer Vereinsziele. Es zeigt, dass wir auf Kurs sind und unsere Mission beständig verfolgen. Dennoch ist es wichtig, aufmerksam zu bleiben, frühzeitig zu handeln und Ausdauer zu zeigen, um unsere Werte zu bewahren und unser Tal zu schützen.Der Vorstand wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start in das neue Jahr.

Einladung zur Jubiläumsfeier


Einladung zur Jubiläumsfeier

Wir möchten Sie herzlich zu unserer Jubiläumsfeier, anlässlich des 30-jährigen Bestehens unseres Vereins einladen. Gemeinsam haben wir in den letzten drei Jahrzehnten viel erreicht und einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung und verantwortungsvollen Nutzung des Appelbütteler Tals geleistet. Zur Feier dieses Jubiläums wollen wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Interessierten bei Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Erfrischungsgetränken anstoßen und in den Austausch treten.
•    Datum: 10.09.2023
•    Uhrzeit: 10:00-16:00 Uhr
•    Ort: Ecke Schafshagenberg / Appelbütteler Weg

Wir freuen uns, unabhängig vom Wetter, über eine rege Teilnahme.


Aktuelles vom Verein Erhaltet das Appelbütteler Tal e.V. vom 10.06.2023
Nach den Vorstandswahlen 2022 und der damit einhergehenden Verjüngung des Vorstandsteams, haben wir im neuen Vorstand folgende Aufgabenverteilung beschlossen:

- Herr Guido Reichelt bleibt Vorsitzender des Vereins
- Herr Wolfgang Dörnte wird stellvertretender Vorsitzender
- Herr Johannes Erchen übernimmt den Bereich Finanzen und Vereinskartei
- Herr Christian Mente übernimmt den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Internetauftritt des Vereins
- Herr Kruse übergibt seine Tätigkeiten an Herrn Mente und steht im Vorstand weiterhin beratend zur Verfügung

Bereits jetzt möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Jahreshauptversammlung am 05.07. stattfinden wird (Einladung folgt). Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

Wir suchen außerdem noch nach Kandidatinnen und Kandidaten für ein neues Vorstandsmitglied. Falls Sie Interesse haben oder jemanden kennen, der sich für das Amt engagieren möchte, teilen Sie uns dies bitte mit.

Mitgliederversammlung 2022

Mitgliederversammlung 2022
Auf der Mitgliederversammlung 2022 wurde der bereits 2019 begonnene Generationswechsel vollzogen. So kandidierten die Gründungsmitglieder Astrid Kühnhold und Wolfgang Mente nicht wieder, weil sie Jüngeren den Vortritt lassen wollen. Wir erleben nicht nur in der „großen Politik“ unruhige Zeiten. Auch im Hamburger Raum verzeichnen wir immer wieder umstrittene Umweltaktivitäten der Politik, die auch vor dem Landschaftsschutz nicht Halt machen. Da ist es wichtig, aufzupassen, um früh zu handeln und auch einen langen Atem zu haben. Neu in den Vorstand gewählt wurden deshalb Christian Mente und Johannes Erchen. Sie stehen für die bewährten Werte und Konzepte des Vereins, geprägt von den Vorstellungen und Möglichkeiten der Zukunft.

Der Generationenwechsel war natürlich auch Anlass, Rückschau zu halten. So gab Herr Dörnte einen chronologischen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Vereins sowie dessen wichtigste Phasen und Meilensteine. Dabei würdigte er insbesondere den unermüdlichen Einsatz von Frau Kühnhold, die von Anfang an zahlreiche Kontakte knüpfte, zur Presse Kontakt hielt und überall Präsenz zeigte. Begonnen hatte das alles 1993 mit der Gründung des Vereins, der sich mächtig ins Zeug legte, um eine konkret vorgesehene dichte Bebauung des Tales zu verhindern. Er hat sich dann tatsächlich gegen den Flächenhunger von Kommunalpolitikern und Bauunternehmern sowie die Begierde von Eigentümern erfolgreich zur Wehr gesetzt. Es ist heute kaum noch vorstellbar, welcher Umweltfrevel damals schon konkret geplant war (die Pläne hat der Verein wohl verwahrt). Und es ist beeindruckend, wie es dem Verein gelang, sich gegen diese Macht durchzusetzen. Für uns ist das ein deutliches Zeichen, dass es in unserer Gesellschaft durchaus möglich ist, dass engagierte Bürger und Bürgerinnen auf politische Planungen und Entscheidungen kompetent Einfluss nehmen können. Ohne überzogene Ansprüche, aber mit dem Realitätssinn von Menschen, die hier leben, --- und den vielfältigen Möglichkeiten, die dafür in unserer Gesellschaft zur Verfügung stehen.  

So konnte der Verein auch in den Folgejahren auch weitere Bebauungsversuche abwehren. Unsere Erfolge sind sicherlich auch darauf zurückzuführen, dass wir nicht einfach eine brüske, auf Plakate reduzierte Abwehrhaltung gezeigt haben, so wie es heute zunehmend auch aggressiv geschieht. Wir haben viele, viele Gespräche geführt – kompetent, sachlich, fair und auch mit Verständnis für andere Vorstellungen. Wir haben mit verantwortlichen Politikern gesprochen und Kontakt zu den politischen Parteien gehalten. Wir sind zu ihnen hingegangen, und wir haben sie zu uns eingeladen. Wir haben auch den Kontakt zur Verwaltung gepflegt. Alles offiziell. Und wir haben uns mit bauwilligen Eigentümern an einen Tisch gesetzt und Meinungen ausgetauscht --- stets sachlich, aber mit dem Ziel, eine Bebauung zu verhindern, --- was uns dann auch gelungen ist. Auch dieser Stil dürfte wichtig für unsere Erfolge gewesen sein. Plakate und bloße Demonstrationen können all das nicht ersetzen. Da ist mehr erforderlich!  

Mit unserem Internetauftritt haben wir dem Verein ein Gesicht gegeben. Hier zeigen wir transparent, wer wir sind, welche Vorstellungen wir haben und wo und wie wir aktiv sind.   Herr Dörnte würdigte auch die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit des ausscheidenden Herrn Mente als Pfleger der Vereinsfinanzen, seine erfolgreichen Interaktionen mit dem Finanzamt sowie seine differenzierten Betrachtungen hinsichtlich vieler Stellungnahmen und Anfragen.  

Last but not least: Auf der Versammlung wurde beschlossen, den Mitgliedsbeitrag für das laufende Berichtsjahr sowie die Jahre 2020 und 2021 weiterhin auszusetzen, weil genügend finanzielle Mittel vorhanden sind, um im "Fall der Fälle" juristische Unterstützung hinzuzuziehen.  

Nachrichten

Hier lesen Sie die Appelbütteler Tal Nachrichten.

Zu finden sind Neuigkeiten unseres Vereins sowie vergangene Meldungen.